Jugend-Workcamp „Band der Nationen“ erstmals in Kroatien
Die humanitäre Organisation Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisierte im August 2025 ein internationales Jugend-Workcamp in Slowenien und Kroatien. Die Mehrheit der Teilnehmenden kam aus dem südlichen Baden-Württemberg. Das Camp fand in Kroatien zum ersten Mal statt.
Da das Ziel des Camps die Förderung der Erinnerungskultur und der Versöhnung unter den europäischen Völkern ist, besuchten die Jugendlichen den Deutschen Kriegsgefangenenfriedhof in Zagreb und das Museum des Heimatkriegs in Turanj bei Karlovac. Das Programm beinhaltete auch das Kennenlernen der Gegenwart Kroatiens. Auf Bitte des Camp-Leiters Klaus Knoll organisierte die Honorarkonsulin Miriam Mack einen Besuch beim Unternehmen Rimac, wo insbesondere der Hypercar Nevera das Interesse der Jugendlichen weckte.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) ist ein gemeinnütziger Verein, der die Friedhöfe gefallener deutscher Soldaten und Zivilisten in ganz Europa pflegt und erhält, die Gefallenen erfasst und Bildungsarbeit über die Folgen von Kriegen leistet. Zum Gedenken an die Gefallenen und zur Förderung des Friedens nehmen seine Mitglieder an Gedenkfeiern teil und arbeiten mit verwandten Organisationen in anderen europäischen Ländern zusammen. Der Sitz des Verbandes befindet sich in Kassel, und jedes Bundesland hat einen eigenen Landesverband. Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg ist der Landtagsabgeordnete Guido Wolf.
Seit 1962 organisiert der VDK ein internationales Freiwilligenprogramm in verschiedenen Ländern – Sommer-Workcamps für Jugendliche. Die Arbeit in den Camps umfasst Reinigung, Instandsetzung und Pflege der Gräber von Kriegstoten. Neben der körperlichen Arbeit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Kultur und Geschichte des Gastgeberlandes kennenzulernen und so gegenseitiges Verständnis und Freundschaft zwischen den Nationen zu fördern.